Es gibt eine Vielzahl von Ideen für virtuelle Netzwerke, aus denen Unternehmen wählen können. Es ist wichtig, eine Idee auszuwählen, die gut zu den Teilnehmern passt, damit diese sich wohl fühlen und sich aktiv an der Veranstaltung beteiligen. In diesem Artikel erfahren Sie, was virtuelles Networking ist, welche Vorteile Ihnen virtuelles Networking bringt, was bei virtuellen Networking-Veranstaltungen von Bedeutung ist, wie Sie virtuelle Networking-Ideen richtig einführen und 4 virtuelle Networking-Ideen, die Sie leicht übernehmen können.
Was ist virtuelle Vernetzung?
Der Prozess des Aufbaus einer für beide Seiten vorteilhaften Beziehung zu anderen Menschen, zukünftigen Kunden oder Verbrauchern während einer virtuellen Veranstaltung wird als virtuelles Networking bezeichnet. Die immateriellen Vorteile, die sich aus dem Kontakt mit anderen Experten auf Ihrem Gebiet ergeben, werden als Vorteile des virtuellen Networkings bezeichnet.
Networking-Aktivitäten führen oft zu den besten Resultaten. Es gibt zahlreiche weitere Vorteile des Networking, von denen der wichtigste die Möglichkeit ist, Fachwissen auszutauschen.
Virtuelles Networking ist da keine Ausnahme. Es findet auf einer virtuellen Networking-Plattform wie expertshare statt, wo die Teilnehmer virtuell mit anderen Gleichgesinnten in Kontakt treten können.
Vorteile der virtuellen Vernetzung
Um von den Vorteilen eines virtuellen Netzwerks zu profitieren, müssen Sie zunächst verstehen, welche Vorteile Sie durch Business Networking erzielen können und wie diese Ihrem Unternehmen dabei helfen können, den Umsatz zu steigern, die Effizienz und Moral zu verbessern und den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke zu erhöhen.
Virtuelle Netzwerke bieten Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die sich positiv auf ihr Geschäft, ihre Mitarbeiter und ihre Geschäftspartner auswirken. Es macht es auch einfach, weltweit Beziehungen zu neuen Menschen aufzubauen. Außerdem können Sie die bereits bestehenden Beziehungen zwischen Geschäftspartnern und Kollegen stärken.
Die virtuelle Vernetzung hilft also dabei:
- Bauen Sie für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen zu Gleichgesinnten auf
- Pflegen Sie den Kontakt zu bestehenden Geschäftspartnern und Kollegen
- Kommunizieren Sie mit Menschen, die Ihre Interessen teilen
- Nehmen Sie Kontakt zu neuen Geschäftspartnern auf
- Sammeln Sie zusätzliche Informationen und Standpunkte
- Stärken Sie die Loyalität und Moral Ihrer Mitarbeiter
- Assistieren Sie beim Verkauf von Produkten
- Steigerung der Markenbekanntheit
Was ist bei virtuellen Netzwerken wichtig?
Gezieltes virtuelles Networking hat viele Vorteile. Es bringt Einzelpersonen und Unternehmen zusammen und ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit und Durchbrüche. Doch nicht alle Networking-Events sind erfolgreich. Um ein interessantes virtuelles Event zu veranstalten, müssen Sie Ihre potenziellen Teilnehmer verstehen und ansprechende Ideen für die Organisation und Durchführung des gesamten Events verwenden.
Und wenn Sie nicht aufpassen, können diese virtuellen Veranstaltungen zu langweiligen, einseitigen Vorträgen verkommen, bei denen viele Teilnehmer einnicken oder ihre Telefone scannen! Wenn Sie die Teilnehmer nicht dazu auffordern, sich unter die Leute zu mischen, bleiben sie vielleicht in ihrer eigenen sozialen Blase und unterhalten sich mit Leuten, die sie bereits kennen.
Die richtige Einführung von Ideen für virtuelle Netzwerke
Beim virtuellen Networking kommt es darauf an, einen Raum zu schaffen, in dem sich Ihre Teilnehmer wohl fühlen. Um erfolgreich zu sein, müssen sich Veranstaltungsplaner neue Wege einfallen lassen, um solche Zusammenkünfte so ansprechend, unterhaltsam und fruchtbar wie möglich zu gestalten. Daher sollte jeder Teilnehmer immer die Möglichkeit und die Motivation haben, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen.
Vor der virtuellen oder hybriden Veranstaltung sollten Sie entscheiden, was Sie mit der Veranstaltung erreichen wollen. Die Frage, welchen Eindruck Ihre Veranstaltung bei Ihren Teilnehmern hinterlassen soll, ist von entscheidender Bedeutung, denn sie wird Ihnen helfen, Ihre Beziehung oder die Beziehung Ihrer Teilnehmer untereinander zu stärken und so die Zusammenarbeit zur Erreichung Ihrer Ziele zu festigen.
Veranstaltungsplaner sollten auch mitteilen, welche wichtigen Funktionen verfügbar sein werden, und im Vorfeld entsprechende Anweisungen geben. So können sich die Teilnehmer bereits im Vorfeld mit der Plattform vertraut machen und die Funktionen, die ihnen bei der Erreichung ihrer Veranstaltungsziele helfen, vollständig nutzen.
Lesen Sie auch: Wie man ein virtuelles Networking-Event veranstaltet
4 Ideen für die virtuelle Vernetzung
Hier finden Sie 5 einfache Ideen für virtuelle Netzwerke, die sich leicht auf expertshare nachbilden lassen und ohne zusätzliche Geräte gehostet werden können:
1. Persönliche 1:1-Chats oder Videoanrufe
Einzelgespräche können sinnvoller sein, denn sie helfen Ihnen, eine tiefere Verbindung herzustellen, als wenn Sie in einer Gruppe sind. Die Teilnehmer können zum Beispiel zufällig gepaart werden und haben fünf Minuten Zeit, um Ideen auszutauschen. Danach werden die Teilnehmer erneut nach dem Zufallsprinzip eingeteilt und haben erneut fünf Minuten Zeit. Um den Gesprächen mehr Feuer zu verleihen, kann die Zeit bei jedem Gespräch verkürzt werden. Das zweite Gespräch könnte vier Minuten dauern, dann drei Minuten, und so weiter. Auf diese Weise sorgt die Zeit für mehr Schwung und Lebendigkeit.
Am besten beginnen Sie diese Einzelgespräche mit Leitfragen, um zu Beginn das Eis zu brechen und eine bestimmte Absicht für das Gespräch zu haben. Sie können diese Leitfragen auf das Ziel der Veranstaltung abstimmen. Es kann sich dabei um persönliche Fragen handeln, z.B. um die Beziehung zueinander zu verbessern, oder um geschäftliche Fragen, um neue Innovationen für das Unternehmen zu finden.
Ein weiteres Beispiel ist, dass die Teilnehmer selbst entscheiden können, mit wem sie in Kontakt treten möchten und diese Verbindung spontan herstellen können.
2. KI-gestütztes Matchmaking für gezielte Verbindungen
Virtuelle Veranstaltungen dienen dazu, eine bestimmte Botschaft zu vermitteln, mit potenziellen Teilnehmern zu interagieren, Verbindungen zu erweitern, das Engagement zu verbessern und mehr Leads und Einkommen zu generieren. Es ist nicht einfach, bei einer Veranstaltung Hunderte oder Tausende von Personen zu sichten, um den idealen Interessenten zu finden, mit dem man weiter interagieren kann.
KI-Matchmaking hilft dabei, die für die Interessen des Nutzers am besten geeigneten Teilnehmer auf der Veranstaltung zu finden, mit denen er dann weiter kommunizieren kann. Außerdem spart es Zeit, indem es die relevantesten Übereinstimmungen identifiziert und das Networking durch virtuelle Zusammenkünfte erleichtert. Die Teilnehmer können dann in Echtzeit Gespräche führen und über die oben erwähnten Chat- oder Videofunktionen mit geeigneten Teilnehmern kommunizieren.
Die Interessen und Ziele Ihrer Teilnehmer vor der Veranstaltung zu kennen, kann für Sie als Veranstalter von großem Vorteil sein. Und genau das tut die Technik der gezielten Verbindungen. Vor der Veranstaltung verschicken Sie eine kurze Umfrage an jeden Ihrer Teilnehmer. Mithilfe der Fragen auf dem Formular können Sie mehr über den Hintergrund, die Interessen und die Gründe für die Teilnahme an der Veranstaltung erfahren.
Anhand dieser Antworten können Sie sie dann mit Hilfe von KI mit potenziellen Teilnehmern abgleichen und ihnen diese individuelle Liste mit 8 bis 10 Personen zusenden. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Ihre Teilnehmer unter Zeitdruck stehen und Sie eine lange Liste von Teilnehmern haben.
3. Virtueller runder Tisch
Bei Roundtables werden die Gäste in Gruppen von fünf oder sechs Personen in verschiedenen virtuellen Arbeitsräumen untergebracht. Diese Zusammenkünfte sind eine großartige Methode, um Menschen dazu zu bringen, miteinander zu kommunizieren, zu brainstormen und zu arbeiten. Sie können sich mit mehreren Personen gleichzeitig treffen, so dass es nicht notwendig ist, persönliche Informationen unter vier Augen preiszugeben.
Ein erfolgreicher runder Tisch erfordert daher eine sorgfältige Organisation in Bezug darauf, wer mit wem zusammenarbeiten soll. Außerdem braucht es einen einnehmenden Moderator, der immer wieder interessante Hinweise und Fragen gibt, mit denen sich die einzelnen virtuellen Tische besser kennenlernen können.
4. Gamification
Der Prozess der Integration von Spielaspekten in Situationen, die keine Spiele sind, wie z.B. virtuelle Veranstaltungen, wird als Gamification bezeichnet. Spiele sind ein großartiger Ansatz, um Teilnehmer zu unterrichten und zu engagieren und ihnen gleichzeitig das Gefühl zu geben, Teil einer größeren Gemeinschaft zu sein, während sie gleichzeitig Preise und Abzeichen verdienen können.
Bei virtuellen Veranstaltungen ist es ein ständiges Problem, das Engagement aufrechtzuerhalten. Es ist viel einfacher, abzuschalten, wenn die Teilnehmer nicht physisch anwesend sind. Außerdem erschweren die Ablenkungen in unseren Wohnungen und der ständige Drang, Benachrichtigungen in den sozialen Medien zu checken, die Konzentration und Aufmerksamkeit.
Wenn Sie Gamification einsetzen möchten, sollten Sie sich einen Plan und eine Strategie zurechtlegen. Wenn Sie beispielsweise das Engagement der Teilnehmer während der Sitzungen erhöhen möchten, könnten Gamification-Komponenten wie Umfragen während der Sitzung und Quizfragen nützlich sein.
Damit Ihre virtuelle Event-Gamification erfolgreich ist, müssen die Teilnehmer die Regeln und Belohnungen verstehen, um zur Teilnahme motiviert zu sein. Machen Sie schon im Vorfeld des virtuellen Events neugierig, erklären Sie, wie es funktioniert und wie die Teilnahme belohnt wird. Um die Teilnehmer zur Teilnahme zu ermutigen, sollten Sie ihnen deutlich machen, was sie gewinnen oder verlieren werden, wenn sie mitmachen. (Dies ist eine fantastische Gelegenheit, mit Sponsoren für Preise zusammenzuarbeiten, falls dies angebracht ist).
Sorgen Sie dafür, dass auch Ihre Redner und Moderatoren engagiert sind. Integrieren Sie Schnitzeljagd-Hinweise und Quizfragen in ihre Präsentationen, und sie werden aufmerksamer sein als je zuvor.
Leaderboards sollten Teil Ihres Event-Gamification-Plans sein. Automatisierte Ranglisten oder zumindest sporadische Aktualisierungen der Spitzenreiter während einer Live-Veranstaltung können den Wettbewerb fördern, indem sie die Teilnehmer darüber informieren, wo sie im Vergleich zu den anderen Teilnehmern stehen.